Das Siegel "Empfohlen von Cardio Protect" soll Ihnen in Ernährungs- und Bewegungsfragen in Zukunft den Weg weisen. Gekennzeichnet werden Produkte, Angebote und Dienstleistungen, die für Ihre chronische Herzerkrankung geeignet sind. Das Siegel soll Ihnen bei der Auswahl helfen.
Wie ernährt man sich als chronisch-kranker Herz-Kreislauf Patient? Bei uns finden Sie in Zukunft viele wertvolle Informationen, Tipps und Hinweise. Darüber hinaus weist unser Siegel "empfohlen von Cardio-Protect" Ihnen einen Weg durch die unüberschaubare Vielfalt der Produkte.
T 04523/9847232
Wir wollen chronisch kranke Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen. Die Motivation dafür resultiert aus der eigenen Betroffenheit heraus, der damaligen Verzweiflung nicht zu wissen was jetzt zu tun ist. Wir helfen Ihnen die unüberschaubare Fülle von Informationen zu filtern und Ihnen dadurch Impulse zur Verbesserung Ihrer Lebensgewohnheiten zu geben.
Wir treten an, um Ihnen hier ein immer vielfältigeres Informationsangebot bereitzustellen, das mit Gesundheits-Coaching-Angeboten abgerundet wird. Darüber hinaus soll Ihnen unser Produkt- und Leistungssiegel "empfohlen von Cardio Protect" Orientierung geben, wenn Sie sich ganz konkret für Produkte oder Leistungen entscheiden müssen.
Unsere Vision
Vitalität und erfülltes Leben, trotz chronischer Erkrankung
Menschen mit Herzproblemen sollten nicht zu viele Kilos mit sich herumschleppen. Jedes Kilo zu viel ist eine zusätzliche
Last fürs Herz! Streben Sie deshalb am besten Ihr Normalgewicht an.
Wie Sie einfach und dabei gesund und herzgerecht abnehmen können, zeigt Ihnen unsere Broschüre, die Sie zum Preis von 19,95 € (incl. Porto) bestellen können.
Bestellung unter:
Stichwort: "Herzgerecht abnehmen – nie wieder Diät"
Als Grundelemente der Landesküchen der Mittelmeerregion gelten:
• Olivenöl und Oliven
• frisches Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Zucchini
• Knoblauch, Lauch, Zwiebel
• Fisch und Meeresfrüchte
• Kräuter und Gewürze wie Thymian, Rosmarin, Koriander, Salbei, Fenchel, Kümmel, Anis, Oregano und Basilikum
• helles Brot, Nudeln und Reis
Da mehrere medizinische Studien bei Bewohnern der Mittelmeerländer eine geringere Fallzahl von Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht sowie eine tendenziell höhere Lebenserwartung als in Nordeuropa und den USA festgestellt haben, wurde ein Zusammenhang mit der Ernährung in diesen Ländern hergestellt. Bei Menschen mit hohem genetischen Risiko an Diabetes zu erkranken, kann die Mittelmeerdiät zwar nicht das gesamte zusätzliche Risiko wieder wettmachen, jedoch können Blutzuckerwerte und Fettwerte zumindest teilweise stabilisiert werden. Das war der Anlass, Ernährungsempfehlungen zu entwickeln, die unter dem Namen Mittelmeer-Diät bekannt geworden sind. Diese Empfehlungen weichen jedoch von den tatsächlichen Essgewohnheiten der Mittelmeerländer teilweise deutlich ab, die Rezepte enthalten beispielsweise meist wesentlich weniger Fett als die traditionelle Kost dieser Region.
(Quelle: Wikipedia)
Fette & Öle sind nicht grundsätzlich schlecht. Auf die Zusammensetzung der Fettsäuren kommt es an. Früher hieß es „pflanzliche Fette sind gut, tierische Fette sind schlecht“. Das ist zu einfach und leider falsch! Eines der gesündesten Fette, das Fischöl, ist tierisch.
Was ist also zu empfehlen – was sollte man vermeiden?
Im Zusammenhang mit Herz und Gefäßen erhalten die Omega-3 Fettsäuren immer mehr Bedeutung. Gefäßelastizität nimmt zu, HDL Bildung durch Ausdauersport wird unterstützt, Ablagerungsprozesse in den Gefäßen werden minimiert und Alterungsprozesse verlangsamt. Bitte fallen Sie nicht auf die Werbung herein, die Omega-3 und Omega-6 gleichwertig darstellt. In unserer Ernährung gibt es fast schon zu viel an Omega-6 Fettsäuren. Bei ausgewogener Ernährung gibt es keinen Grund diese zu ergänzen. Ganz anders bei Omega-3. Aktuelle Empfehlung: mind. 1000mg Omega-3 täglich. Da in Fischöl normaler Qualität ca. 30 % Omega-3 Fettsäuren enthält, empfiehlt man 3 Kapseln mit je 1ml Fischöl pro Tag.
Für Vegetarier empfiehlt sich das Leinöl, oder entsprechend geschroteter Leinsamen. Olivenöl ist vergleichsweise gut, aber auch hier hat die Olivenölindustrie über Werbung viel Lobbyarbeit geleistet. Die Fettsäuren des Rapsöls sind besser und höher konzentriert als die des Olivenöls. Daher die Reihenfolge: zuerst Leinöl, danach Rapsöl und dann erst das Olivenöl. Sonnenblumenöl ist auf Grund seiner Fettsäuren nicht zu empfehlen! Gehärtete Fette, die in vielen industriell gefertigten Lebensmitteln enthalten sind, sind grundsätzlich zu vermeiden.
Richtig dosierte körperliche Bewegung verbessert die Sauerstoffaufnahme und damit die Versorgung des Herzmuskels. Das Herz wird entlastet und gestärkt. Wichtig ist, die individuelle Belastbarkeit zu kennen und nicht zu intensiv zu trainieren. Wählen Sie eine Sportart, die Sie besonders gern machen oder wechseln Sie je nach Jahreszeit zwischen den einzelnen Bewegungsmöglichkeiten.
Fahrrad fahren | ![]() |
Wandern | ![]() |
Nordic-Walking | ![]() |
Spazieren gehen | ![]() |
Schwimmen | ![]() |
Regelmäßiges Training stärkt Ihr Herz. Richtig angewandtes Krafttraining kann sogar einen Beitrag leisten den Blutdruck zu reduzieren. Wichtig dabei ist, dass Sie sich beim Krafttraining nicht überfordern. Zittern, Pressatmung und roter Kopf sind typische Zeichen von Überbelastung und müssen vermieden werden. Wer das missachtet geht hohe Risiken ein und profitiert nicht vom Training.
Regelmäßiges Ausdauertraining verbessert Ihren Fettstoffwechsel. Täglich 20 Minuten reichen schon aus um Ihre Cholesterinwerte deutlich zu bessern.
Trainieren Sie nicht oberhalb folgender Pulszahl:
(220-Alter) x 0,65
Beispiel für einen 50-jährigen:
(220-50) x 0,65 = 110 Herzschläge / Min.
Die beste Krankheit ist die, die erst gar nicht auftritt. Treiben Sie regelmäßig Sport, achten Sie auf ein normales Gewicht (BMI zwischen 20 und 25) und essen Sie gesund. Bei Fragen zur richtigen Prävention stehen wir Ihnen mit unserem Beratungsangebot zur Seite.
Dieses Angebot ist kostenpflichtig und wird von den Krankenkassen nicht erstattet.
Betroffene sind vor allem am Anfang Ihrer Krankheitsgeschichte oft unsicher. Was ist richtig, was ist falsch? Wie geht man mit der Krankheit auch seelisch und geistig gut um. Für solche Situationen bieten wir Ihnen und auch Ihren Angehörigen Gesundheits-Coaching an. Unter Coaching verstehen wir die 1:1-Beratung von Menschen, die ihre Situation reflektieren wollen und dafür von einem Fachmann/einer Fachfrau unterstützt werden.
Gesundheits-Coaching fokussiert auf die vielschichtigen Aspekte der Gesunderhaltung im Wechselspiel mit den Herausforderungen des Lebens. Wir haben einen eigenen Ansatz entwickelt, um Sie dabei zu unterstützen, mit Ihrer individuellen Situation besser umzugehen. Rufen Sie uns einfach an, damit wir ins Gespräch kommen und einen Termin vereinbaren können.
Dipl.-Ing. Jörg Endermann
Holebyweg 6
23714 Malente
T: 04523/9847232
E:
Haftungsausschluß
Die Webseite Cardio-Protect.org dient nur zur allgemeinen Information, stellt aber unter keinen Umständen eine medizinische Handlungsanweisung dar.
Wir bitten alle Besucher unserer Seiten sich schon bei Verdacht auf Herz-Kreislauf-Beschwerden direkt an Ihren behandelnden Hausarzt, Kardiologen oder den Arzt Ihres Vertrauens zu wenden.
Patienten, die bereits in Behandlung sind, sollten auf Grund von Inhalten dieser Seiten nicht eigenständig die Therapie verändern oder absetzen, sondern vorab das Gespräch mit dem Arzt suchen.
Medical Advice Disclaimer
The Cardio-Protect.org website does not provide any medical advice.
The information provided on this website is for educational purpose only and cannot be used for personal medical care.
Always seek the advice of a qualified health professional if you have any questions regarding diagnosis and/or management of your specific condition.
Rechtliche Hinweise zum Urheberrecht
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.